Bibliophile Edition »Hörhefte«

Hörbücher in handgearbeiteten Papphüllen

von

Als Kleist die ‚Marquise von O…‘ 1808 erstmals in der von ihm und Adam Müller herausgegebenen Zeitschrift ‚Phöbus‘ publizierte, war die Aufregung groß, fand man doch allerlei Anstößiges in dieser Erzählung, die den guten Geschmack, das bürgerlich-religiöse Gefühl zu beleidigen schien. Und tatsächlich erwirkte die Wiener Zensurbehörde 1812 dann ein Verbot der 1810 in Buchform erscheinenden Erzählungen Kleists mit dem Argument, dass sie zu viele ‚unmoralische Stellen‘ enthielten. Aus heutiger Sicht wirken solche moralischen Bedenken weit überzogen, wenn nicht sogar ärgerlich, denn sie verstellen den Blick auf das, was die Werke Kleists heute wie damals auszeichnet und zu etwas Besonderem macht: die Thematisierung so existentieller Grundfragen wie die nach dem Umgang mit Schuld oder Scham, nach Verdrängung und Selbstbetrug, nach Selbsterstarkung, Emanzipation und Vergebung.