‚Zu den Gedichten von Lioba Happel
Das ist der erste Eindruck: Weite auf engem Raum, mal geringeres und mal größeres Wortaufkommen, stets hohe Wortnutzungskapazität, reizvolle Kippbildhaftigkeit aus überraschendem Wechsel von Nähe und Distanz, nicht nachlassende Dialogbereitschaft.
Die Gedichte offerieren trotz vermeintlicher Knappheit keine beschaulichen Sentenzen. Stattdessen erinnern sie daran und führen immer wieder vor, dass jedes Wort zählt und dass alles, auch das Beiläufigste, auf Worte angewiesen bleibt und ständig im Werden ist, ständig im Fluss.
Beständig und im Fluss, beides. Hartnäckig und aufgelöst. Greifbar und nicht zu greifen. Das gibt allem eine Offenheit, die oft erst auf den zweiten Blick als solche erkannt werden kann und die immer wieder einlädt zum Lesen, Nachlesen, Nachprüfen. Bis man merkt: Lioba Happels Gedichte schaffen Klarheit durch Nachsicht allem Uneindeutigen gegenüber, und sie geben diese als Forderung an die Lesenden weiter. Sie tun das auf sehr präzise Weise, oft in kühl montierten Szenen und in schnell zuschnappenden Bildern, die der Logik der Sprache mehr zutrauen als jener der durch sie besprochenen Welt.
Beispielsweise kommt in diesen Gedichten der Verlust eines Menschen zur Sprache – und zu lesen ist, dass beides, der Mensch und der Verlust, durch Sprache nicht wettzumachen, noch nicht einmal zu beschreiben ist. Es gibt kein Entkommen, verloren ist verloren. Allenfalls gibt es eine Erträglichkeit, und diese entsteht durch die Gewissheit, dass dort, wo das Gedicht nicht mehr weiter weiß, alles schon gesagt ist.
land ohne land: darin ist jedes Wort ein Schritt auf etwas zu, das Halt verspricht und nicht länger hält als das Wort.‘
Martin Zingg
- Veröffentlicht am Freitag 12. Juni 2009 von pudelundpinscher, edition
- ISBN: 9783952327357
- 84 Seiten
- Genre: Belletristik, Lyrik