Im Rahmen der vielbeachteten archäologischen Landesausstellung „Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht“ veranstaltete die Archäologische Staatssammlung München vom 14. bis 16. Juni 2000 in Rosenheim ein internationales wissenschaftliches Kolloquium. Die Beiträge liegen jetzt in Buchform vor.
Unter dem Titel „Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns“ präsentieren die Referenten Archäologen aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz – ihre Forschungsergebnisse.
Inhaltsverzeichnis:
Ludwig Wamser, Vorwort
Rudolf Fellmann, Das Gebiet am Ober- und Hochrhein und sein Hinterland zwischen der augusteischen und der flavischen Periode.
Eckhard Deschler-Erb, Basel Münsterhügel in römischer Zeit – Die ersten 100 Jahre (50 v. Chr. – 50 n. Chr.). Alte Grabungen – Neue Forschungen.
Martin Kemkes, Römisches Militär an der oberen Donau – Das Kastell von Mengen-Ennetach
Gerald Grabherr, Ad radices transitus Alpium – Eine neuentdeckte römische Siedlung in Biberwier, Tirol.
Bernd Steidl, Der Fundplatz Eching „Garchinger Heide” und Umgebung – Opferareal und Militärposten?
Stefan Mühlemeier, Das römische Gauting – Von der Straßenstation zum Handelsort.
Gabriele Sorge, Römisches Töpferhandwerk in RAPIS bei Schwabmünchen.
Martin Luik, Kastell Köngen und das Ende der Neckarlimes. – Zur Frage der nachkastellzeitlichen Nutzung von Kastellen des rechtrheinischen Limesgebietes.
Bernhard A. Greiner, Der Kastellvicus von Rainau-Buch: Siedlungsgeschichte und Korrektur dendrochronologischer Daten.
Ingrid Schmidts-Jütting, Die gewerblich geprägte villa rustica von Regensburg-Neuprüll.
Jürgen Trumm, Zentralgeleitete ländliche Baukultur? – Bemerkungen zu einem Haustyp im römischen Südwestdeutschland.
Andreas Schaub, Topographie und Stratigraphie des römischen Augsburg aufgrund neuerer Ausgrabungen.
Anton Höck/Johannes Pöll, Der römische Meilenstein in der Wiesengasse und einige Bemerkungen zur Verkehrstopographie von Veldidena/Innsbruck-Wilten.
Salvatore Ortisi, Vallum cum turribus – Zur Westumwehrung der raetischen Provinzhauptstadt Aelia Augusta/Augsburg.
Gabriele Seitz, Römischer Podiumtempel in Badenweiler.
Stefanie Martin-Kilcher, Eine tetrarchische Halskette mit Gold- und Glasperlen aus dem Heiligtum von Thun-Allmendingen im Berner Oberland.
Marcus Reuter, Römisches Küchengeschirr im Wandel – Veränderungen im Gebrauchskeramik-Spektrum der römischen Siedlung von Wurmlingen, Kreis Tuttlingen.
Caty Schucany, Zur Ostgrenze der civitas Helvetiorum.
Günther Moosbauer, Belieferungsstrukturen Ostraetiens und Westnoricums: Kastelle und Lagerdörfer im Vergleich.
Sibylle Bauer, Römische Floßhölzer und Fässer aus Mainz – Auf den Spuren der Flößer und Böttcher in Obergermanien.
Barbara Hölschen, Säuglinge überall – Bestattungen im Siedlungs- und Gräberfeldareal der römischen Siedlung Sontheim/Brenz „Braike“, Kreis Heidenheim.
Sabine Deschler-Erb, Von wegen knochentrocken – Zum Forschungsstand der provinzialrömischen Archäozoologie im Gebiet der heutigen Schweiz.
Andrea Rottloff, Der Auerberg, Weißenburg und Invillino. – Einige Bemerkungen zur Frage lokaler Glasverarbeitung während der römischen Kaiserzeit.
Max Martin, CONSTANTINO FIDEM und CONSTANT(I) FIDES – Goldene Treueringe für Constantinus I. und seinen Vater Constantius Chlorus.
Arno Rettner, 405, 431, 476 – und dann? – Archäologische Hinweise zum Fortleben romanischer Bevölkerung im frühmittelalterlichen Südbayern.
- Veröffentlicht am Mittwoch 16. Oktober 2024 von Greiner, Bernhard A
- ISBN: 9783935383097
- 285 Seiten
- Genre: Antike, Geschichte, Sachbücher, Vor- und Frühgeschichte