Die beiden Autorinnen im ersten Teil dieses Bandes, Temma Kaplan und Liz Willis, versuchen, die historischen Hintergründe des Konfliktes zwischen den globalen emanzipatorischen Theorien und der in den Fragen der Frauenemanzipation konservativen Praxis der Anarchisten und Anarchosyndikalisten in Spanien aufzuzeigen und sie verdeutlichen die fatalen Folgen, die dieser Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der konkret revolutionären Situation des Jahres 1936 hatte. Das Endresultat von vier Jahren Revolution und Bürgerkrieg in Spanien war eine vernichtende Bilanz für die gesellschaftlich und politisch emanzipatorischen Bestrebungen und ein Triumph des traditionellen und reaktionären Autoritarismus: die Faschisten siegten über die Republik, den Stalinisten gelang es, die Libertären in der Volksfront auszuschalten, und in der anarchistischen Bewegung triumphierte die männliche Ignoranz über die Emanzipationsversuche der anarchistischen Frauen.
Die Erfahrungen der spanischen Anarchistinnen zeigen, dass die revolutionäre Veränderung der politischen und gesellschaftlichen Umwelt nur dann eine Chance auf Erfolg hat, wenn sie auch den Privatbereich der persönlichen Beziehungen der Menschen revolutioniert; eine Feststellung, die von den heutigen Anarcha-Feministinnen auf die Kurzformel gebracht wird: Das Persönliche muss mit dem Politischen vereinbar sein.
Im Dokumentenanhang wird anhand eines Interviews mit Clara Thalmann sowie einiger zeitgenössischer Stellungnahmen von Mitgliedern der Mujeres Libres und zweier Texte von Emma Goldman ein lebendiger Einblick in die kontroversen Positionen des Themas gegeben.
- Veröffentlicht am Samstag 1. März 1986 von Libertad
- ISBN: 9783922226277
- 112 Seiten
- Genre: 20. Jahrhundert (bis 1945), Geschichte, Sachbücher