Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste
Ein Karl-May-Roman. Ich gebe zu, das klang verlockend. Bin ich doch mit Winnetou und Old Shatterhand einen weiten Weg gegangen. Die ersten Romane Mays las ich in der Grundschule. Ich durfte im Laden nebenan immer zwei Taschenbücher kaufen, eines für mich, eines für meine Mutter. Nach dem Lesen wurde getauscht. Wegen dieser Romane habe ich angefangen, mich mit der Geschichte der Ureinwohner Amerikas zu beschäftigen, was dazu führte, dass ich eine zeitlang im Völkerkundemuseum in Hamburg den Stand eines Bildhauers mitbetreut habe, der dort einen Totempfahl schnitzte, der nun vor dem Museum aufgestellt ist.
Irgendwann in dieser Zeit habe ich auch das Karl-May-Museum in Radebeul besucht. Ich wusste also im Groben, was auf mich zukommen würde. Ich wusste, dass May seine Abenteuer natürlich nicht selbst erlebt hatte; ich wusste, dass er durchaus kein unbescholtener Bürger war und Gefängnisse von innen kannte; ich wusste, dass seine Beschreibungen der Indianer und Beduinen etc höchst fragwürdig waren und sein Erziehungschristentum äußerst unerträglich. Und dennoch…
Dennoch hat Schwenkes Roman mich komplett überrascht. Was als heiterer Schwank beginnt, mit großartigen Bildern, die mich innerlich um eine Verfilmung betteln liessen, endet ganz und gar unlustig. Schwenke erzählt von Mays erster Orientreise. Erzählt von dem behäbigen älteren Herrn, der sich in seinem Ruhm sonnt und dabei jedes Maß verliert, erzählt von der Suche des Schriftstellers nach dem Shatterhand in ihm, erzählt von Betrug, Größenwahn und Nervenzusammenbrüchen, vonn Irrsinn und Wahnsinn, von vermeintlichen Leopardenangriffen und Giftmordversuchen, erzählt schlußendlich von einem armen, nur schwer zu ertragenden Wurm, der von eigener Größe aufgeblasen Freund und Feind nicht erkennt. Schwenke erzählt lang und breit noch dazu, spielt dabei seine eigenen Spielchen mit dem Leser und führt ihn quasi gemeinsam mit May in den Wahn, lässt offen, was Realität, was Einbildung ist und will damit einfach zu viel auf einmal.
Dabei gefällt mir Schwenkes Schreibstil, der dem Mays angeglichen ist, wirklich gut und das Konzept des Romans ist durchaus spannend. Geht es doch um die Änderungen, die diese erste große Reise bei dem Schriftsteller, seinem Leben und seinem Umfeld hervorrufen. Diese Reise führt zu einem Bruch in Mays Leben und Gehirn, einem schwerwiegenden Bruch. Danach zerfällt, was vorher schon auf schwankenden Boden gebaut war. Und die Idee, Mays vermutliche Schizophrenie für den Leser miterlebbar zu gestalten, ist ja auch eigentlich nicht unsinnig.
Aber kurz gesagt: das Buch ist zu dick, zu detailreich, zu überbordend. Irgendwann hat man einfach genug von dem Gejammer und bedeutungsvollen Geschwafel des Möchtegern-Abenteurers. Irgendwann sind die Intrigen, Ausflühte und Machenschaften Mays und seiner Gespielin Klara einfach nur unerträglich. So unerträglich, dass ich froh war, als das Ganze sein Ende fand. Und das kann eigentlich nicht im Sinne des Autors sein.
Infos zum Buch:
Philipp Schwenke: „Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“
erschienen 2018 im Verlag Kiepenheuer & Witsch
ISBN 978-3-462-05107-0
Dieser Beitrag erschien zuerst auf http://fraulehmannliest.com