Was mir Hoffnung macht!

Kinder und Jugendliche aus dem Ruhrgebiet erzählen

von

Geht es um das Thema Hoffnung, so sind Kinder und Jugendliche in ihrem Element. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren im Ruhrgebiet wohl ganz besonders. An die 300 Texte haben sie dazu für die neue Essener Anthologie eingesandt, einer interessanter als der andere. Und: Sie kommen aus allen Ecken des Reviers. Von Duisburg bis Hamm und von Herten bis Ennepetal melden sie sich sprichwörtlich zu Wort. Auffällig dabei: Viele von ihnen beteiligen sich zum ersten Mal an einer Ausschreibung dieser inzwischen elfbändigen Anthologiereihe. Teilweise sind es Sammeleinsendungen aus der Schule, teilweise aber haben sich Jugendliche auch ganz eigenständig mit ihren Texten eingebracht. Und das ist bemerkenswert. Immer wieder mit einem kleinen Anschreiben, in dem sie sich persönlich dafür bedanken, dass ihnen dieses Podium zur Verfügung gestellt wird. Es ist ja schon etwas anderes, ob man seine Gedanken zu Hause irgendwo aufschreibt (so wichtig das ist) oder ob man sie in ein richtiges Buch einbringt und öffentlich gehört wird. Es ist der Reiz, sich schreibend seiner selbst vergewissern zu können, etwas fiktiv zu entwerfen oder zu gestalten und gleichzeitig andere zu finden, die sich genauso beteiligen und sich mit dem Erschriebenen auseinandersetzen. Richtig eindrucksvoll formuliert Louisa Regelmann (12 Jahre), um was es beim Schreiben geht:
Schreiben ist Leben. Schreiben ist Freiheit. Schreiben ist eine nie endende Reise in majestätische Welten, die ich mir nur erdenken kann. Schreiben drückt meinen Charakter aus. Schreiben ist meine Begabung. Schreiben gibt mir Hoffnung. Buchstaben. Wörter und Sätze. (…) Mit ihnen ist unsere ganze Welt geprägt. Eine kurze, für mich bedeutende Reise in ein anderes Universum beginnt mit einem winzigen Buchstaben. Der Augenblick, wenn ich mein Papier berühre und in eine komplett veränderte Welt abtauche, wie ich sie mir vor meinem inneren Auge vorstelle. Ohne Regeln und ohne Krieg leben.