Aktivität

  • Birgit Kidd veröffentlichte ein Update in der Gruppe Gruppenlogo von lit:chat – Wir lesen Anne Reinecke “Leinsee“lit:chat – Wir lesen Anne Reinecke “Leinsee“ vor 8 Jahre

    Eure Kommentare, Eindrücke, Ideen, Inspirationen, die ihr aus dem ersten Leseabschnitt sammelt, platziert bitte hier.
    Wie ist eure Reaktion auf Karl? Verständnis, Abneigung – etwas dazwischen?
    Mit der Ausgangssitation geht es für ihn richtig zur Sache. Wie gefällt euch der Einstieg in Karls Geschichte?

    • Alle Kommentare anzeigen (14)
    • Ich finde den Einstieg in die Geschichte äußerst gelungen. Karl wird sehr feinfühlig beschrieben, die Bilder, die die Autorin zeichnet, z. B. als er mit dem Zug nach Leinsee fährt, sind einmalig. Ich habe mich wirklich darüber gefreut! Alle Figuren, nicht nur Karl, sondern auch die Eltern, Buddy Holly und später Tanja – sind keine Abziehbilder schon tausendmal kennen“gelesener“ Charaktere, sondern alle sehr eigentümlich und besonders. Ich glaube, ich bin schon jetzt ein großer Fan Ihrer Geschichten und Ihrer Schreibe, @anne reinecke, und hoffe, dass der nächste Roman nicht allzu lange auf sich warten lässt. Aber jetzt erst einmal weiterlesen. Ich brenne darauf!

      • Ach ja, eine Sache noch: Mir kommt Karl viel älter vor als 26 Jahre. Ich sehe irgendwie immer einen mindestens 35Jährigen vor mir. Aber natürlich kann jemand mit so einer Geschichte (Internat,
        berühmte Künstlereltern, ältere Freundin) reifer wirken als seine Altersgenossen.

        • Für mich ist Karl auch älter. Vielleicht sogar so um die Mitte vierzig.
          Buddy Holly kann ich genau vor mir stehen sehen. So ein „Lackaffe“. Meine Meinung von ihm, deckt sich mit der von Karl.

    • Liebe Angela, es fällt mir schwer, deine Frage zu beantworten. Etwas in mir sträubt sich sehr dagegen. Natürlich habe ich meine eigene Interpretation zu Karls Vakuumkunst. Und natürlich habe ich auch meine Gründe gehabt, ihm genau diese Arbeitsweise anzudichten. Aber ich habe eben auch gute Gründe, manches im Buch nicht zu erklären. Es soll genug Platz bleiben, den die Leserinnen und Leser mit eigenen Gedanken füllen können (oder müssen). Ich möchte dem Roman keine Erklärung hinzufügen, denn dann nähme ich diesen Platz weg. Aber ich will dich auch nicht ohne Antwort stehen lassen. Also versuche ich es, ganz behutsam, indem ich zwei Stellen aus dem Buch zitiere:

      „Manchmal hatte er es nicht ausgehalten, die Dinge wieder zurückzulegen. Was er zurücklegte, würde früher oder später zerhackt oder zermahlen werden und im Harz enden. Eine Brosche mit roten Steinen, eine Feder, einen Brautschleier, ein Vogelei, manche Sachen hatte er gestohlen und versteckt. Er hatte gewusst, dass das falsch war und gegen die Kunst, er hatte sich geschämt dafür, aber er hatte nicht anders gekonnt.“ (Seite 24)

      „Später zeichnete er isolierte Gegenstände, die ihm gefielen und die er festhalten wollte. Was er da machte, war eher ein Dingesammeln als Kunst, wenn er ehrlich war (…) irgendwann kam er auf die Idee, eine Vakuummaschine zu benutzen, um Gegenstände seiner Sammlung isoliert zu verpacken. Ihm gefielen die Formen, die dabei entstanden: Die Dinge waren versteckt und von ihrer Umgebung getrennt, aber trotzdem durch ihren Umriss sichtbar.“ (Seite 50-51)

    • Ich finde den Anfang schon mal sehr vielversprechend. Der Roman lässt sich wirklich gut lesen, die Sprache ist toll. Manchmal geht es vielleicht etwas zu schnell.
      Ich muss @diepassantin auch zu stimmen, dass die Charaktere wirklich einzigartig sind.

    • Die Bezeichnung der Kapitel mit Farbennamen gefällt mir.
      Ich habe mich gut in die Geschichte eingefunden. Der Text ist flüssig zu lesen, der Schreibstil gefällt mir auch gut.

      Der Junge Karl tut mir schrecklich leid. Wie kann man so wenig Gespühr für die Befindlichkeiten eines Kindes haben? Schicken den armen Jungen in ein Internat und ich befüchte die Eltern meinen auch noch, dass sie ihrem Kind etwas Gutes tun. Aaahhh!

    • Zuerst, auch ich finde die Idee Kapitel nach Farben zu benennen ganz großartig! Mit Farben verbindet man immer etwas was man mit Zahlen nicht schafft. Zudem passt es natürlich auch zu einem Künstler wie Karl.
      Ihn finde ich wunderbar beschrieben. Insgesamt fühle ich mich den Menschen nah, was für mich ein gutes Buch zu einem großen Teil ausmacht.