Die als „Chronograph von 354“ oder „Kalender des Filocalus“ bezeichnete Sammlung von Bildern, Listen und Kurznotizen stellt ein Kalenderhandbuch für das Jahr 354 n.Chr. dar. Dabei finden sich unter den 13 Texten, die in der komplexen Überlieferungsgeschichte den Grundbestand des Kalenders bilden, vier christliche; die übrigen sind Dokumente, die in den Bereich der römischen Verwaltung gehören und teilweise auch von der Religiösität der Republik und der Kaiserzeit Zeugnis geben. Das Kalenderhandbuch besteht aus einem Bildteil, der teilweise mit Texten versehen ist, und einem nicht bebilderten Textteil. Auf Grund der Verschiedenartigkeit seiner Teile stellt das Kalenderhandbuch eine wichtige Quelle ebenso zur politisch-administrativen Geschichte der spätkonstantinischen Zeit dar wie zur Geschichte der Transformation der religiösen Mentalitäten und zum Erfolg der Christentumsgeschichte in Stadtrom. Trotz einer jahrhundertelangen Geschichte der Editionen und Kommentierungen des Kalenderhandbuches gibt es bis heute keine zusammenhängende Edition und Kommentierung seiner einschlägigen Texte, sondern nur kritische Ausgaben der Einzeltexte.
Der erste Band der zweibändigen kommentierten Ausgabe enthält nach der Einleitung, die über die Forschungsgeschichte und die Handschriften orientiert, den Bildteil mit dem Frontispiz, einem Widmungsblatt an den Empfänger des Handbuchs, ferner mit einer Kaiserwidmung, den Bildern der Kaiser als Konsuln, den Kaisergeburtstagen, vier Städtebildern, einer Planetenwoche mit Horoskop und den Effectus XII Signorum, Monatsbildern mit dem Festkalender der spätkonstantinischen Zeit und Monatsversen.
- Veröffentlicht am Freitag 31. Oktober 2014 von Holzhausen Verlag
- ISBN: 9783902976291
- 360 Seiten
- Genre: Antike, Geschichte, Sachbücher, Vor- und Frühgeschichte