Diplomat in Uniform

Autobiografische Randnotizen

von

In „Diplomat in Uniform“ vermittelt Klaus Geerdts
Innenansichten eines Offiziers im militär-diplomatischen Dienst.
Im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland
war er von 1977 bis 1980 im politischen Zentrum der NATO tätig.
Die nächste Station des Generalstabsoffiziers
war von 1980 bis 1983 Algerien, wo er Entwicklung und Folgen
des „islamischen Sozialismus“ erlebte.
Erstmals berichtet er über die aktive Hilfe
der Botschaft bei der Flucht von DDR-Bürgern nach Tunesien.
Als erster deutscher Verteidigungsattaché in Saudi-Arabien, Bahrain,
Katar, Oman, den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Nordjemen
vertrat er von 1986 bis 1991 deutsche sicherheitspolitische Interessen
in einer Region, die einen Brennpunkt
der internationalen Politik darstellt.
Das Buch ist das Zeugnis eines bewegten Lebens eines Offiziers
der Bundeswehr mit mehreren Verwendungen
im Auswärtigen Dienst.