1 Einleitung: Fragestellung und Lösungsansatz der folgenden Untersuchungen.- 2 Urteilslehre und Widerspruchsfreiheit bei Husserl: Die verschiedenen Schichten möglicher Thematisierung logischer Konsequenz.- 2.1 Konsequenzlehre als Mathematik der Spielregeln.- 2.2 Konseqiienzlogik als dreischichtige (objektiv gerichtete) „Apophantik“.- a) Das Thema „Urteil“ als „Urteil der reinen Form nach“.- b) „Urteil“ als (der Form nach) ‘widerspruchslose Urteilskomplexion’ Thema purer Analytik.- c) „Urteil“ als „Urteil über…“ Thema einer Apophantik als Logik möglicher Wahrheit.- 2.3 Konsequenzlogik als Problem subjektiver Evidenz? Der Stellenwert reflexionstheoretischer Erörterungen Husserls für die Bestimmimg „objektiver“ formaler Logik im ersten Abschnitt von FTL.- 3 Kritik des Satzes vom Widerspruch bei Husserl: Das Programm einer Kritik des Satzes vom Widerspruch und seine Einlösung durch die Theorie widerstreitender Erfahrung.- 3.1 Was heißt „Kritik der logischen Prinzipien“?.- 3.2 Die Kritik der logischen Prinzipien in FTL.- 3.3 Zu den methodischen Voraussetzungen des Übergangs FTL/EU.- 3.4 „Widerstreit“ und „Widerspruch“ in EU.- a) Widerstreit und der „Ursprung der Negation“.- b) Das Problem möglicher Adäquation. Präzisere Formulierung der Thematik einer Kritik des Satzes vom Widerspruch.- c) Widerstreit und Zweifelsbewußtsein.- d) „Ichspaltung“ und Entscheidimg des Ich.- e) Negation und Positivität beim negierten Sachverhalt.- f) Eidos und möglicher Widerstreit.- 4 Urteilstheorie und Dialektikkonzept bei Cohn: Zur Bedeutung des Widerspruchs in Ansehung des Urteils als Urteil im Urteilszusammenhang.- 4.1 Hinführung: „Dialektischer Gedankengang“ — „dialektischer Begriff.- 4.2 Das Verhältnis von TD zu den logischen Prinzipien.- 4.3 Cohns Behandlung der logischen Prinzipien im Verhältnis zur Kritik derselben durch Husserl.- 4.4 Utraquismus und Wahrheit.- a) Der Satz des Utraquismus.- b) Utraquismus und Wahrheit in VZE.- 4.5 Urteilszusammenhang und Geltungsanspruch. „Objekt“ und „Subjekt“ für das Erkennen als Aufgabe.- 5 Die Reflexionsproblematik innerhalb der Dialektik Cohns: Erkenntniszusammenhang und Ziel des Erkennens in Cohns Theorie des Selbstbewußtseins.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Korrelatives Bewußtsein.- 5.3 Die Dialektik des Selbstbewußtseins.- 5.4 Re-intuivierung und Rekonstruktion.- 5.5 Der Gegensatz „Ich-Kern“ — „Ich-Schale“.- a) Der „naive“ Ichbegriff.- b) „Ich“ als „zeitlich dauernde“ Einheit der „Akte“.- c) Ich als „versinkendes Bewußtsein“.- d) „Individuelles“ und „überindividuelles Ich“. Geltung, Sein und Sollen bei Cohn — mit einem Exkurs in die Philosophie Rickerts.- 6 Reflexionsproblematik und Teleologie der Vernunft bei Husserl: Das „dialektische“ Problem des transzendentalen Psychologismus im Rahmen einer teleologisch konzipierten „transzendentalen“ Phänomenologie.- 6.1 Der Zusammenhang des Paradoxons der Subjektivität mit dem Problem des transzendentalen Psychologismus.- 6.2 Das Programm einer Kritik der Kritik.- 6.3 Teleologische Strukturen innerhalb von FTL.- a) Teleologie der Evidenzen.- b) Das Telos Erfahrung.- c) Teleologie der Entscheidungen.- 6.4 Der entscheidungstheoretische Lösungsansatz des Problems des transzendentalen Psychologismus und seine Probleme.- 6.4.1 Überblick.- 6.4.2 Die entscheidungstheoretischen Gründe für den Rückgang auf den solus ipse (in Anlehnung an HUA VIII).- 6.4.3 „Selbstgebung“ (Originarität) und „Selbstverantwortung“ als Bestimmungsmomente des Telos transzendentaler Phänomenologie.- 6.4.4 Die werttheoretischen Gründe für den Rückgriff Husserl s auf die Philosophiegeschichte.- a) Das werttheoretische Dilemma und das Telos der Philosophiegeschichte.- b) Der teleologische Sinn des Cartesianismus.- 6.4.5 Zum Problem des Axiologismus und dem Verhältnis von Psychologie und transzendentaler Phänomenologie.- a) Das Problem des Axiologismus.- b) Versuch der Widerlegung des Axiologismusvorwurfs.- c) Das Spezifische der transzendentalen Phänomenologie gegenüber der apriorischen Psychologie.- 6.4.6 Exkurs: Skizzen zu einer Genealogie des Husserlschen Vernunftbegriffs in Id II.- a) Reflexionstheorie als Schichtentheorie.- b) Der Weg von der „Natur“ zum „Geist“ in Id II.- c) „Motivation“ und Auffassung von „Leib“ und „Person“.- d) Vernunftmotivation — Selbstverantwortlichkeit und Absolutheitsanspruch in Husserls Subjektivitätsbegriff.- 6.4.7 Die offenen Fragen des entscheidungstheoretischen Lösungsansatzes und das „dialektische“ Problem des Husserlschen Vernunftbegriffs.- 7 Telos und Methode bei Husserl und Cohn: Das Unendlichkeitsproblem bei der letztendlichen Bestimmung des Ziels von Phänomenologie und Dialektik.- 7.1 Ausgangspunkt: Zu Unendlichkeitsproblemen und Paradoxien in der Mathematik aus der Sicht Colins und Husserls.- a) Die Paradoxie Teil-Ganzes bei unendlichen Mengen.- b) Die Russeische Antinomie aus der Sicht Husserls.- c) Zu den Antinomien des Unendlichen aus der Sicht Cohns.- 7.2 Unendlichkeit und Methode in Colins dialektischer Theorie des Erkennens.- a) Kontradiktizität und Unabschließbarkeit in Cohns Theorie des Selbstbewußtseins.- b) Totalitätsbegriffe in Colins Erkenntnistheorie.- c) Das methodologische Problem des Absoluten.- d) Konstniktivismus oder Platonismus? Zum Walirheitsbegriff Cohns.- 7.3 Unendlichkeitsprobleme in der Phänomenologie Husserls.- a) Die Gegebenheit des Eidos „Ding“.- b) Der Grenzbegriff ursprünglicher Erfahrung.- c) Wahrheit und Horizonte.- d) Absolutes und seine Relativität.- e) Subjektivität und Wahrheit als Aufgabe.- f) Das Problem eines „Platonismus des Sollens“.- 7.4 Das Telos dialektischer Phänomenologie in seiner Bezogenheit auf eine iterativ zu realisierende Methode.- 8 Schlußbemerkungen: Die Grenze obiger Untersuchungen und die Beziehung der Phänomenologie zu anderen „Dialektiken“.- a) Das Verhältnis der Erkenntnistheorie zur Ethik.- b) Facetten des Lebensweltbegriffs.- c) „Logik“ und „Logiken“.- d) „Dialektik“ und „Dialektiken“.- e) Schlußwort.- Beilage I: Brief Husserls an Cohn vorn 15.10.1908.- Beilage II: Antwort Cohns an Husserl (Briefentwurf vom 31.03.1911).- Literatur- und Siglenverzeichnis.- A Bibliographien.- B Primär- und Sekundärliteratur.- C Briefe aus dem Jonas Cohn-Archiv, Duisburg.- Stichwortverzeichnis.
- Veröffentlicht am Dienstag 31. Oktober 1989 von Springer Netherland
- ISBN: 9780792305156
- 292 Seiten
- Genre: 20., 21. Jahrhundert, Hardcover, Philosophie, Softcover