LEBENSBILDER

Persönlichkeiten aus ehemals deutschsprachigen Gebieten in Europa

von

Wohlstand und kulturelle Vielfalt unserer Zeit basieren auf Leistungen von Persönlichkeiten, zu denen eine Vielzahl aus Gebieten stammt, die heute nicht mehr zum deutschen Sprachgebiet gehören. Während sich Historiker und Politiker überwiegend mit den räumlichen und zeitlichen Veränderungen beschäftigen, geraten die Verdienste herausragender Personen aus diesen Regionen in den Hintergrund. Im Vergleich zu der Vielzahl zu nennender Namen berichten Schulbücher und Medien nur von wenigen Geistesgrößen wie Kant oder Herder. Dabei schildern Lebensläufe nicht nur Einzelschicksale, sondern erzählen auch von Zeitläuften und den oft schwierigen Umweltbedingungen, unter denen die Leistungen vollbracht wurden.

Natürlich lassen sich heute über das Internet nahezu alle Informationen abrufen; dazu muss man jedoch die Namen kennen. Das Buch stellt aus der Fülle nennenswerter Personen eine subjektive Auswahl von rund 650 Namen mit kurzen Biographien vor. Damit individuelle Entwicklung und Leistungen räumlich und zeitlich besser einzuordnen sind, werden den Persönlichkeiten der einzelnen Landschaften jeweils kurze Beschreibungen vorangestellt. Die Landschaften, denen die Lebensbilder zugeordnet werden, beziehen sich auf nahezu alle ehemals deutschsprachigen Gebiete im östlichen und südöstlichen Europa. Sie betreffen nicht nur bekannte Regionen wie Schlesien, Ostpreußen oder Sudeten, sondern berücksichtigen auch die Neumark, Siedlungen im Zarenreich, Galizien, Bukowina, Bessarabien, Dobrudscha, Batschka, Siebenbürgen, Banat, Sathmar und das Deutschtum im ehemaligen Oberungarn, im Karpatenraum.

Die vorgestellten Lebensbilder reichen teilweise mehrere Jahrhunderte zurück, aber erstrecken sich bis in unsere Zeit und beziehen sich überwiegend auf Persönlichkeiten aus den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Technik, vereinzelt auch Politik und Militär. Sie alle sind Zeitzeugen einer vergangenen Welt, aus alten deutschen Siedlungsgebieten, in denen kraftvolle Menschen in mühevoller Arbeit und bescheidener Lebensweise vorbildliche wirtschaftliche und kulturelle Leistungen vollbrachten. Die Gebiete gingen verloren, das kulturelle Erbe sollte gerettet werden, solange die Erinnerungskultur noch auf Zeitzeugen zurückgreifen kann.

Der Autor, selbst aus böhmisch-mährischen Gefilden stammend, musste sich nicht nur auf Internetquellen beziehen, sondern konnte persönliche Erinnerungen von Freunden und Bekannten aus den beschriebenen Landschaften und aus einschlägigen Büchern einfließen lassen.