La vision, comme paradigme d’approche philosophique, accompagne toute l’histoire de la pensée occi-dentale, à partir de Platon jusqu’à Husserl. La phénoménologie, comme méthode d’interrogation radicale, reconnaît dans la vision (théorein?, l’essence même de l’expérience dans tous ses modes de donneité. Ce paradigme de la vision change radicalement là où, avec la Renaissance et Descartes, elle se trouve implé-menté à l’égologie de la cogitatio. C’est cette égologie perspectiviste de la vision qui fonde la métaphysi-que et oriente l’ontologie en direction de l’objectum purum et simplex. La philosophie transcendantale de Kant s’avère être le point de passage indispensable, pour la théorie moderne de la subjectivité, pour abou-tir à une problématisation ‚ phénoménologique ‚ de la complexité de la manifestation. Avec Kant, et no-tamment avec la ‚ phénoménologie implicite ‚ de la théorie des schématismes, est développée une appro-che non métaphysique au phénomène en tant que tel. La pluralisation des schématismes comme modalités de Darstellung pluralise les formes d’objectité et restitue, à nouveau, le théorein – comme ‚ problème fondamental ‚ – à son ‚ état de suspension ‚.
Der Schau begleitet als Paradigma philosophischer Betrachtung die ganze Geschichte des abendländischen Denkens von Platon bis zu Husserl. Die Phänomenologie, als Methode einer radikalen Fragestellung, erkennt in der Schau (theorein) das Wesen der Erfahrung in ihren mannigfaltigen Gegebenheiten. Dieses Paradigma ändert sich radikal, wenn, mit der Renaissance und Descartes, die Schau mit der Egologie der cogitatio verbunden wird. Diese perspektivistische Egologie der Schau gründet die Metaphysik und lenkt die Ontologie in die Richtung des objectum purum et simplex. Die Transzendentalphilosophie Kants er-weist sich als der unerlässliche Durchgang für die Theorie der Subjektivität, um in eine „phänomeno-logische“ Problematisierung der Komplexität der Erscheinung zu münden. Mit Kant, und insbesondere mit der „impliziten Phänomenologie“ der Darstellungstheorie, wird eine nicht-metaphysische Betrachtung der Erscheinung als solche entwickelt. Die Vermehrung der Schematismen als Dastellungsweisen pluralisiert auch die Formen der Gegenständlichkeit und setzt das?theorein – als „fundamentales Problem“ – in seinen „Zustand der Offenheit“ wieder ein.
- Veröffentlicht am Samstag 30. November 2024 von Olms, Georg
- ISBN: 9783487139913
- 460 Seiten
- Genre: Aufklärung, Hardcover, Philosophie, Renaissance, Softcover