Ökologie und Wirtschaftsforschung

Methodenfragen zur Kontingenten Bewertung und praktische Erfahrungen im deutschsprachigen Raum

Natur und Landschaft sind ein offensichtlich immer knapper werdendes Gut; allein die Roten Listen der bedrohten Arten und der bedrohten Biotope belegen dies nur zu deutlich. Durch die Brille des Ökonomen betrachtet liegt eine Ursache hierfür darin, dass Marktpreise den Nutzen aus Natur und Landschaft nicht hinreichend widerspiegeln und dieser bei vielen Entscheidung über die Landnutzung daher nicht angemessen berücksichtigt wird. Ist diese Analyse nun auf theoretischer Ebene schnell erbracht, so beginnen die eigentlichen Probleme in der Praxis: Sie bestehen darin, diesen Nutzen zu quantifizieren. Erst wenn dies hinreichend gelingt, kann die Wertschätzung für Natur und Landschaft im selben Maßstab in Entscheidungen über Veränderungen der Landnutzung repräsentiert werden.
Das – auch international – wichtigste ökonomische Verfahren zur Umweltbewertung ist die Kontingente Bewertung. Der Band dokumentiert die praktischen Erfahrungen aus der Anwendung dieser Methode im deutschsprachigen Raum. Die Autoren, die alle selber die Kontingente Bewertung schon angewendet haben, stellen jeweils einen besonderen Schwerpunkt der methodischen Diskussion dar und diskutieren diesen vor dem Hintergrund der Ergebnisse ihrer eigenen Studien. Kurzporträts der einzelnen Studien sowie eine Gesamtübersicht der bisher im deutschsprachigen Raum durchgeführten Studien schließen den Band ab.
Inhalt Editorial
Datengewinnung für KBM-Studien Peter Elsasser Probleme der Stichprobenauswahl und der Repräsentativität bei KBM-Umfragen Kai Rommel Der Einfluss der Marktgröße und der Distanz auf die Zahlungsbereitschaft Wohlfahrtsmaße und Frageformate Wilhelm Löwenstein Wohlfahrtsmaße und Kontingente Bewertungsmethode Franz Hackl, Gerald J. Pruckner Die Schwankungsbreite von KBM-Ergebnissen Anna Roschewitz Startpunktverzerrungen: Theoretischer Hintergrund und empirische Evidenz Ausgewählte Methodenfragen Stefan Degenhardt, Silke Gronemann Theorie und Empirie des Embedding-Effektes am Beispiel der Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen Katrin Zander Der Einfluss von Information auf die Zahlungsbereitschaft Tobias C. Wronka Protestantworten – theoretischer Hintergrund, empirischer Befund und Lösungsstrategien Jürgen Meyerhoff Die Bedeutung nutzungsunabhängiger Werte für die ökonomische Bewertung Sozialpsychologische Erweiterungen Ulrich Enneking Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung? Ingo Bräuer Einstellungsmessung in KB-Studien: Ihr Potential zur Validitätsüberprüfung und als Basis für einen Benefit-Transfer Zur praktischen Verwendung von KBM-Ergebnissen Michael Getzner Zur Verwendung der Ergebnisse von Kontingenzbefragungen für Politikentscheidungen Thilo Muthke Benefit Transfer: Eine Alternative zur primären Bewertung von Umweltgütern? Peter Elsasser, Jürgen Meyerhoff KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum – eine Kurzübersicht Peter Elsasser, Jürgen Meyerhoff Die mögliche Rolle Kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik