Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer

von

1 Einleitung

2 Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum
2.1 Raum als Sinnordnung
2.1.1 Ästhetischer Raum
2.1.2 Mythischer und religiöser Raum
Exkurs: Petrarcas Bergbesteigung
2.1.3 Theoretisch-formaler Raum
2.1.4 Weitere raumbezogene Sinnordnungen
2.1.5 Konkurrenz und Koexistenz von raumbezogenen Sinnordnungen
2.2 Raum als Sinnordnung im Kontext zeitgenössischer Diskussionen
2.2.1 Cassirer, Heidegger, Plessner
2.2.2 Phänomenologien des Raumes
2.2.3 Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft

3 Die kulturelle Vermitteltheit aller Wahrnehmung
3.1 Das Theorem der symbolischen Prägnanz
3.2 Das Ausdruckserleben in der Prägnanzbildung
3.3 Prägnanzbildung aufgrund von Relevanz
3.4 Prägnanzbildung vermittels Erinnerung, Wissen und Kontext
3.5 Prägnanzbildung durch Gestaltung und Gestaltetheit
3.6 Prägnanzbildung in der Bewegung
3.7 Prägnanzbildung im Benennen und ihre Bedeutung für die Vergesellschaftung

4 Raum als Sinnordnung – Konsequenzen für die Selbstinterpretation

Literaturverzeichnis
Personenregister