Studien zur Phänomenologie 1930–1939

von

Vergegenwärtigung und Bild. Beiträge zur Phänomenologie der Unwirklichkeit. (1930).- § 1. Vergegenwärtigung und Bild.- § 2. Faktum des Vorverständnisses der thematischen Phänomene.- § 3. Die Aufgabe eines phänomenologischen Verständnisses.- § 4. Die phänomenologische Reduktion.- § 5. Die Situation der Reduktion.- § 6. Die Eigenart der phänomenologischen Analyse.- § 7. Zielstellung und Aufriß der Untersuchung.- Erster Teil: Die aktintentionale Auslegung der thematischen Phänomene als Leitfaden für den Entwurf der konstitutiven Problematik.- I. Abschnitt: Vorläufige Analyse der Vergegenwärtigungen.- § 8. Der transzendentale Erlebnisstrom als die Einheit von Gegenwärtigungen und Vergegenwärtigungen.- § 9. Abgrenzung der Vergegenwärtigungen gegen das Zeithorizontbewußtsein.- § 10. Übergang zu konkreten Analysen.- § 11. Das allgemeine intentionale Wesen der Wiedererinnerung.- § 12. Erinnerungswelt und Erinnerungsweltich.- § 13. Die Orientiertheit der Wiedererinnerung zur aktuellen Welt.- § 14. Modalisierungen der Wiedererinnerung.- § 15. Die wesenhafte Vollzugsrichtung der Erinnerung.- § 16. Die Vergangenheitsganzheit und ihr Verhältnis zur Wiedererinnerung.- § 17. Das allgemeine Wesen der Vorerinnerung.- § 18. Exposition des Problems der Gegenwartserinnerung.- § 19. Die Gegenwartserinnerung.- § 20. Phantasie.- § 21. Übergang zu neuen Analysen. Die Iterationsverhältnisse der Vergegenwärtigungen.- § 22. Die ichlichen Vollzugsmodi der Vergegenwärtigungen.- § 23. Fikta als Gegenstände.- § 24. Die Vergegenwärtigungen als originäres Zugangsbewußtsein.- § 25. Die bloß-signitiven Vergegenwärtigungen.- § 26. Traum als Vergegenwärtigung.- § 27. Die besondere Vorläufigkeit der bisherigen Analyse.- II. Abschnitt: Vorläufige Analyse des Bildbewußtseins.- § 28. Unwirklichkeit und Neutralitätsmodifikation.- § 29. Neutralitätsmodifikation und Bildbewußtsein.- § 30. Schwierigkeiten der Gewinnung des reinen Bildphänomens.- § 31. Das Bildfaktum als Einheit von realem „Träger” und „Bildwelt”.- § 32. Die Bildwelt.- § 33. „Verdecktheit” des Trägers.- § 34. Bild als „Fenster” in die Bildwelt.- Die Phänomenologische Philosophie Edmund Husserls in der Gegenwärtigen Kritik. (1933).- Was Will die Phänomenologie Edmund Husserls? (Die phänomenologische Grundlegungsidee.) (1934).- I. Die Idee der Grundlegung.- II. Die Idee der phänomenologischen Philosophie.- III. Der Problemraum der phänomenologischen Philosophie.- Das Problem der Phänomenologie Edmund Husserls. (1939).- 1. Die Frage nach dem Problem der Phänomenologie als eine bedingte Interpretation.- A. Das Seiende als Phänomen.- 2. „Zu den Sachen selbst”.- 3. Der Anfang der Philosophie.- 4. Die Selbstgebung des Seienden.- B. Die Idee einer intentionalen Analytik.- 5. Das Problem der Evidenz.- 6. Intentionale Analyse.