Wie es damals bei uns war – Eine Geschichte der Landwirtschaft und des Dorflebens, der Sitten und Gebräuche, der Bauernhöfe und der Rittergüter im Land zwischen Saale und Orla

Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und Wisenta-Raumes Band 1

von

In mehr als 200 aufeinander aufbauenden Beiträgen wird die Entwicklung der Landwirtschaft und des Dorflebens sowie alles, was damit in Verbindung steht, von verschiedensten Seiten her beleuchtet. Den Beginn macht eine Darstellung der Landwirtschaft von der Vorzeit bis zu den Sorben. Weiter geht es mit der mittelalterlichen Kolonisation, den Siedlungsformen, den Möglichkeiten des früheren Landbaus und der Viehwirtschaft, der spätmittelalterlichen Agrarkrise sowie der Wüstungsperiode. Weitere Kapitel u.a. sind: Wein- und Hopfenanbau im Mittelalter – Bäuerliche Abgaben und Frondienste – Entstehung, Machtentfaltung und Untergang der Rittergüter – Das Dorf und seine Nachbarschaft: Gemeindeverwaltung, -personal, Dorfordnungen, Freigüter, Groß- und Kleinbauernhöfe, Häusler und Hintersassen – Zur Entwicklung unserer Ernährung – Schul- und Pfarreigeschichte – frühere Wohnverhältnisse auf dem Land – Festtage und Brauchtum im Jahreslauf – Bauernsprüche und Wetterregeln – Zwischen Pauperisierung und Auswanderung: Die Hungerjahre von 1771/1816/1845 – Die Revolution von 1848 und ihre Folgen: ›Bauernbefreiung‹, Gemeinheitsteilung, Separation und Melioration – Vom Aufschwung der Landwirtschaft ab der Gründerzeit – Entstehung von Dreschgenossenschaften und Anschaffung von Agrar-Maschinen – Das Leben auf den Dörfern zwischen 1914 und 1945 – Enteignung der Großgrundbesitzer 1945 und Schaffung von Neubauernhöfen – Die ›Schlechte Zeit‹ nach dem Krieg und das Krisenjahr 1947 – Die Problematik mit den Liefersöllen – Das Schicksalsjahr 1953 – LPGisierung und Zwangskollektivierung – LPG-Zusammenschlüsse und Industrialisierung der Landwirtschaft mittels LPG (P) und (T), Kreisbetrieben, KIM, AGZ, KAP und AIV – Verbesserung der Arbeits-, Lebens- und Wohnbedingungen sowie Ausbau der Infrastruktur auf den Dörfern – Die Schweinemastanlage ›SZM Neustadt/Orla‹ und die kirchliche Oppositionsbewegung Knau-Dittersdorf dagegen – Die Friedliche Revolution von 1989/90 – Die Umstrukturierung der Landwirtschaft nach der Wende – Dorferneuerung und Modernisierungswelle – Glanz- und Schattenseiten des Konsumismus – Zwischen Subventionierung und Kostenexplosion: Wie geht es weiter mit der modernen Großraumwirtschaft? – Epilog: Stirbt mit dem Bauern auch das Land? – Ausblick: Nach dem Menschen kommt eben nicht der Wolf – Neue Wege und Möglichkeiten um die Zukunft unserer Dörfer zu sichern – Alternative Wohn-, Bau- und LWN-Wiederbewirtschaftungskonzepte – Permakultur: Ein Weg aus der Agrarkrise?