Der Wiener SPÖ-Rathausklub hat mit zahlreichen ExpertInnen ü¨ber die Zukunft der Energieversorgung, -nutzung und -politik in Wien diskutiert. Das Ergebnis sind diese „Wiener Energieperspektiven“.
Es wird gezeigt, wie Wien auf die aktuellen globalen und europäischen Rahmenbedingungen – den Klimawandel und die Energiewende – reagiert. Die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen sind groß und vielfältig. Es werden die Maßnahmen der Wiener Energie- und Klimapolitik ebenso dargestellt wie jene der Wiener Energiewirtschaft. Und es werden Wege in die weitere Zukunft aufgezeigt und zur Diskussion gestellt.
INHALT
1. POSITIONEN UND TRENDS
Für eine ressourcenschonende, leistbare und sichere Energieversorgung
1.1. Grundsätzliche Positionen zur Energiepolitik
• Globales und europäisches Umfeld
• Energie- und Klimapolitik der Stadt Wien
• Ressourcenschonende Mobilität als ein Ziel der Stadt
• Ressourcenschonung auch beim Neubau und der Sanierung ?von Gebäuden
• Das rot-grüne Regierungsü¨bereinkommen von 2010
• Energiewirtschaftliche Betrachtung
• Umsetzung energiepolitischer Vorgaben
1.2. Energie- und klimapolitische Trends
• Wider die Rü¨ckwärtsbewegung
• Wirtschaftlichste Technologien einsetzen und fördern, auch Innovationen müssen effizient sein
• Die Energiewirtschaft ist keine reine „Stromwirtschaft“
• Effizienter Einsatz fossiler Energieträger bei der Strom- und Wärmeerzeugung
• Umbau für Menschen
2. DAS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE UMFELD
2.1. Der Ausbau der erneuerbaren Energien
• Auswirkungen auf die Preise an den Spot- und Terminmärkten
• Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit konventioneller Kraftwerke
• Auswirkungen auf die Entwicklung der Erzeugungskapazitäten
• Auswirkungen auf die Stromnetze
• Auswirkungen auf die Preise für die EndkonsumentInnen
2.2. Entwicklungen auf dem Gasmarkt
2.3. Fehlentwicklungen auf dem CO2-Markt
2.4. Neue Herausforderungen an die Wiener Stromnetze
• Smart Metering
• Smarte Netze
• Stabile Rahmenbedingungen
3. SYSTEMISCHE EFFIZIENZ – EINE WI(E)N-WIN-LÖSUNG
3.1. Die doppelte Herausforderung für städtische Ballungsgebiete
3.2. Wi(e)n-Win-Lösungen
• Fortschrittsgewandte Energiepolitik setzt auf Effizienz
• Bevölkerung aktiv einbinden und unterstützen
3.3. Beispiele: Bestehende sowie künftige Pilotprojekte
• Das Wiener Modell und innovative Ergänzungen (Wärmespeicher)
• Die Fernkälte – zukunftsorientierte Technologien und nachhaltige Modelle
• Energieeffizienz durch optimale Steuerung
• BürgerInnensolarkraftwerk
• Smart Home und Smart User
• Energieeffizientes Verhalten der Bevölkerung fördern
• Energieeffizienz – alle Menschen aktiv teilhaben lassen – Energiearmut vermeiden
• Verkehr und nachhaltige Energienutzung
3.4. Schlußfolgerungen
4. ENERGIEPOLITISCHE PERSPEKTIVEN
• Gesellschaft bedeutet Wandel
• Energiepolitik muss sozial und wirtschaftlich nachhaltig sein
• Strom- und Warenbörsen effektiv regulieren
• Maßgeschneiderte Lösungen und Maßnahmenmix
• Versorgungssicherheit garantieren
• Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Anbieter und KonsumentInnen berücksichtigen
• Alltagstaugliche Lösungen anbieten
• Unterschiedliche Problemstellungen berücksichtigen und angepasste Technologien fördern
• Ausbildung von Fachleuten
• Innovationskraft ausnu¨tzen
• Förderung von Unternehmen, die energiesparende Technologien anbieten
• Forschung und Innovation bei der Energiesteuerung
• Integrierte Ressourcenplanung
• Ausblick und ein paar Visionen
GLOSSAR
- Veröffentlicht am Donnerstag 14. August 2014 von echomedia buchverlag
- ISBN: 9783902900760
- 80 Seiten
- Genre: Gesellschaft, Politik, Sachbücher, Wirtschaft