Wolffiana VI: Christian Wolff’s German Logic

Sources, Significance and Reception. Edited by Arnaud Pelletier.

von

Wolffs so genannte Deutsche Logik (1713) war eines der populärsten und meist diskutierten Bücher der deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts. Generationen von Studenten haben Philosophie durch dieses Lehrbuch gelernt, das eine zentrale Rolle bei der Erfindung der so genannten „Leibnizo-Wolffische Philosophie“, und damit in den Kontroversen zwischen Wolffianern und Anti-Wolffianern in der ersten Hälfte des Jahrhunderts, gespielt hat. Dieser Band versammelt Studien zum Kontext des Buches (besonders in Bezug auf die Definition der Philosophie, auf den Begriff der Erfindung oder auf sein fehlerhaftes Bild von Leibniz), zu seinen Hauptthesen (betreffend die Doktrinen der Erfahrung, der Hypothese oder des Irrtums) und zu einigen Aspekten seiner (umstrittenen) Rezeption durch Müller, Baumgarten und Kant. Diese Studien zeigen, wie Wolffs allererstes philosophisches Buch, obwohl heutzutage größtenteils ignoriert, doch den Wortschatz und zahlreiche Probleme der philosophischen deutschen Aufklärung gestaltet hat.****************Published in 1713, Christian Wolff’s so-called German Logic was one of the most popular and most discussed books in eighteenth-century German philosophy. Generations of students have learned philosophy through this textbook, which played a central role in the invention of the so-called “Leibnizo-Wolffian philosophy”, and thus in the controversies that opposed Wolffians to anti-Wolffians in the first half of the century. This volume gathers studies addressing its context (particularly regarding the definition of philosophy, the notion of invention or the way how the book shaped an enduring but ill-formed picture of Leibniz), its major developments (on experience, hypothesis or error) and some aspects of its (controversial) reception by Müller, Baumgarten and Kant. These studies show how Christian Wolff’s very first book-length philosophical publication, though largely ignored today, has actually shaped the vocabulary and numerous issues of the philosophical German Enlightenment.