„Ein netter kleiner Krimi über die Anfänge von Hollywood, warum nicht?“ dachte ich, als ich die Möglichkeit bekam „Der Mann der nicht mitspielt“ vor Erscheinungsdatum zu lesen. „Uff“ dachte ich, als das Buch dann hier ankam. Der nette kleine Krimi entpuppte sich als 640 Seiten schwer, mindestens 300 Seiten mehr als erwartet. Aber er ist jede Seite wert, um das gleich zu Anfang erwähnt zu haben.
Dem Glamour der Roaring Twenties entsprechend mit goldenem Einband und gleichfarbigem Lesebändchen ( Lesebändchen sind für mich wie die Kirsche auf dem Sahnehäubchen), dazu passend ein schwarzweiß gehaltener Schutzumschlag, kommt Christof Weigolds Romanerstling ganz gewiss nicht schüchtern daher, eher gekleidet für den großen Auftritt. Mit Auftritten kennt Weigold sich aus, schrieb er doch bisher Theaterstücke und Drehbücher.
Und worum geht es nun? Der Roman ist Auftakt einer Reihe über Skandale und Mordfälle im alten Hollywood, dem Hollywood der Stummfilmzeit.
Hardy Engel, deutscher Gelegenheitsschauspieler und ehemaliger Polizist, schlägt sich als Privatdetektiv durchs Leben. Als die schöne Pepper Murphy ihn beauftragt nach ihrer verschollenen Freundin Virginia zu suchen, schlittert er unversehens in den ersten großen Skandal der sich noch entwickelnden Filmindustrie und muss bald um sein Leben bangen.
James Stewart? Oder doch eher Humphrey Bogart? Beim Lesen des Romans hat man unwillkürlich eine mögliche Verfilmung vor Augen, besetzt mit den Stars des goldenen Filmzeitalters, das, zugegeben, ein Jahrzehnt später beginnt. Aber dieser Roman ist so sehr Hommage an die frühen Krimiverfilmungen, mit schweigsamen Ermittlern, die nur halb so „hardboiled“ sind wie gedacht und schönen Frauen, die ihnen das Leben schwer machen, dass man solche Überlegungen automatisch anstellt. Ich habe mich für Stewart entschieden, er entspricht am ehesten meiner Vorstellung von dem vom Leben gebeutelten Engel, der sich aber doch eine gewisse Ehrbarkeit erhalten hat.
Christof Weigold gelingt es hervorragend, seine Geschichte in die tatsächlichen Geschehnisse einzubinden und die Nahtstellen zu verwischen. Er lässt alte Hollywoodgrößen wieder aufleben, ohne dass es bei schlichtem Namedropping und Schablonengestalten bleibt, gibt ihnen Leben und einen Charakter. Vieles wirkt dabei sehr gut recherchiert, die Abläufe in den Studios, die Lebensläufe der „Gründerväter“- der Studiobosse, der exzessive Genuss von Alkohol und Koks und die Tatsache, dass die Studios selbst für die Drogen sorgten, um die Schauspieler bei Laune zu halten.
Aber vor allem ist dieser Krimi eines: nicht vorhersehbar. Trotz der schon erwähnten 640 Seiten ist nicht eine davon langweilig, habe ich nur höchst ungern Lesepausen eingelegt. Zu spannend ist die Geschichte, mit unerwarteten Wendungen und ihren Einblicken in eine vergangene Welt.
Für mich bisher die Krimi-Neuentdeckung des Jahres, ohne Wenn und Aber empfehlenswert. Bleibt nur die Frage, die mich schon seit Beendigung des Buches umtreibt: wann kommt der nächste Band?