Autor: Rudolf Tarnow
Rudolf Tarnow wurde am 25. Februar 1867 in Parchim als ältester Sohn des Schuhmachers Heinrich Tarnow geboren. Von 1873 bis 1881 besuchte er die Mittelschule in Parchim. Mit gutem Schulabschluß – noch heute wird ein besonders gelungener Aufsatz von ihm im Stadtarchiv aufbewahrt. Nach der Schule begann eine Rudolf Tarnow eine kaufmännische Lehre in der Tuchfabrik Parchim. 1887 wurde er zum Militärdienst in seiner Heimatstadt einberufen. Nach seiner Wehrpflichtzeit blieb Rudolf Tarnow als Berufssoldat und diente am Ende als im Range eines Wachtmeisters Zahlmeistergehilfe beim Dragonerregiment Nr. 17 in Ludwigslust. 1896 heiratete er Erna Bruns. Aus dieser Ehe gingen die drei Kinder Walter, Elisabeth und Rudolf hervor.
1906, nach seiner Dienstzeit beim Militär, trat Tarnow die Stelle des Betriebsinspektors an der Nervenheilanstalt Sachsenberg bei Schwerin an. Bereits in diesen Jahren verfaßt Tarnow Geschichten und Gedichte in niederdeutscher Mundart, die zunehmend begeistert aufgenommen werden. 1910, zu den Feierlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstages von Fritz Reuter, begann Rudolf Tarnow seine plattdeutschen Schriften zu veröffentlichen. Tarnows Gedicht „Ein Randewuh im Rathaus zu Stavenhagen“ wurde am 7. November bei der Grundsteinlegung des Reiterdenkmals in Stavenhagen im Fundament vermauert. Diese Zeilen erschienen dann auch als Sonderdruck der Stavenhagener Buchdruckerei Beholtz. Von nun ab schrieb Rudolf Tarnow regelmäßig Gedichte und Abhandlungen, die er nun auch fortlaufend drucken ließ. Die bereits seinerzeit besonders erfolgreiche und bekannteste Gedichtsammlung war die „Burrkäwer“-Reihe. Insgesamt erschienen über die Jahre 1911 bis 1918 sechs Bände. In den ersten drei Büchern standen Geschichten aus dem Leben im Mittelpunkt, welche die kleinen und großen Schwächen der Menschen auf die Schippe nahm.
In den letzten drei Bänden der „Burrkäwer“ um den Ersten Weltkrieg herum huldigt Tarnow immer stärker einem „ Hurra-Patriotismus“.
Ganz besonders bekannt wurde sein „Köster Klickerman“, der 1921 erschien. Tarnows Kindheit und das besondere Verhältnis von Schule und Kirche in jener Zeit wurden höchst unterhaltsam thematisiert. Rudol Tarnows Liebe zu Kindern schlug wird erlebbar u.a. in dem Kinderbuch „Rüter-Püter“ (1924) und dem Gedichtband „Ringelranken“ (1927). Am 19. Mai 1933 verstarb Rudolf Tarnow an den Folgen seines langjährigen Herzleidens. Am 23. Mai 1933 wurde Rudolf Tarnow, damals ein absoluter niederdeutscher Bestseller-Autor, unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit beigesetzt auf dem Friedhof Sachsenberg, heute eine denkmalgeschützte Parkfriedhofsanlage auf dem Gelände des Schweriner Klinikums..